Skip to content

Der Business Casual Dresscode Guide





Für die Tage, an denen man im Job auch casual unterwegs sein kann!

Dresscodes im Businessleben sind für viele von euch ein sehr wichtiges Thema. Es gibt sogar Menschen, die sagen, dass sie fast so wichtig sind wie die Ausbildung. Der erste Eindruck zählt nach wie vor – und wenn dieser vertan ist, dann wird es schwer. Generell kann man sagen, dass sich die Garderobenvorgaben gelockert haben, das macht die Wahl des Business Outfits aber nicht unbedingt leichter. Es kann gerade schwierig sein, einen passenden Mittelweg zu finden.

Nicht zu vergessen, Dresscodes in Firmen gelten grundsätzlich der Repräsentation. Der Firma und eurer selbst. Business Outfits sollen die Souveränität der Firma verdeutlichen, aber letztlich geht es auch um euren eigenen Anspruch und den Eindruck, den ihr vermitteln möchtet. Dies gilt es, im Hinterkopf zu haben, wenn ihr euch mit der Wahl eures Business Looks auseinandersetzt.

Diese Woche wollen wir euch den Dresscode BUSINESS CASUAL, auch Smart Casual genannt, vorstellen.

DRESSCODE BUSINESS CASUAL UNTER DER LUPE

 

Habt ihr diese Garderobenvorgabe auch schon oft gehört oder gelesen und gegrübelt, was genau verlangt ist? Kann man jetzt in Shorts und Trägerhemdchen ins Büro oder zu der Veranstaltung gehen? Eher nein.

Vielmehr handelt es sich bei Business Casual um einen gekonnten Spagat zwischen Business- und Freizeitkleidung, smarter als ein casual Look, aber eben wesentlich lockerer als ein formaler Dresscode. Deswegen erfordert die Kleiderwahl etwas Fingerspitzengefühl. Hier kommt es insbesondere auf den Gesamtlook an und die Kombinationen. So kann beispielsweise eine dunkle Jeans mit Bluse und Blazer sehr passend sein, genauso aber auch ein Business Zweiteiler mit schicken Sneakern.

 

Der Business Casual Look lässt viel Spielraum für Individualität, sollte dafür an Souveränität aber nicht einbüßen.

FARBEN

Farben sind ein wunderbares Mittel, um einen Business Casual Look zu kreieren. Es gibt so gut wie keine Einschränkung, erlaubt sind alle Farben, außer Neon. Farben funktionieren auch in Kombination, solange man sich auf zwei bis drei auf einmal beschränkt. Ideal ist z.B., ein Kleid mit klarem, schlichten Schnitt, aber in einer Knallfarbe, wie Gelb, Orange oder Rot. Mit den Schuhen kann man entweder einen weiteren Farbakzent setzen oder man bleibt in derselben Farbe.

 

SCHNITTE

Die richtigen Schnitten helfen uns nicht nur beim Wohlfühlfaktor – nichts ist etwa schlimmer als eine Hose im falschen Schnitt – sie können auch sehr gut einen Business Look bestimmen. Wie für fast jeden Business Dresscode gilt beim Business Casual die Regel, je schlichter, purer und klarer desto besser. Während man also mit Farben schön spielen kann, sollte man bei den Schnitten weiterhin auf elegante Zurückhaltung setzen. Ein Oberteil aus edlem Material, hochgeschlossenen zu einem Bleistiftrock, dazu ein Blazer, gerne in gewagten Farbkombinationen, fertig ist ein casual Outfit, das viel Raum für Individualität lässt.

 

MUSTER

Muster werden immer beliebter für Business Looks und funktionieren ganzjährig. Aber gerade im Frühling und Sommer fühlt man sich häufig nach etwas Abwechslung. Dafür sind Muster, auch außergewöhnliche, prädestiniert. Muster sind die idealen Mittel, um ein mühelos schickes Outfit zu kreieren.

Für ein Business Casual Outfit sollte das Muster nicht zu bunt und nach Möglichkeit mit Unifarben kombiniert sein, um Ausgeglichenheit in den Look zu bekommen. Eine gemusterte Hose z.B., mit einem passenden, einfarbigen Oberteil ist ideal. Auch gemusterte Kleider sind eine schöne Alternative, hier sollte das Muster jedoch eher dezent bleiben, damit es im Office nicht zu aufdringlich wird.

 

Generell gilt Business Casual bei Veranstaltungen nach dem Büro, bei lockeren Business Meetings, Meetings ohne Chefetage oder natürlich für den Büroalltag.

Die Business Casual Regeln in Kurzform

Do’s

  • Farben! Von knallig bis dezent, auch in (ausgewählter) Kombination
  • Klare, einfache Schnitte
  • Rocklänge knieumspielend
  • Muster, ja bitte! Am besten in Kombination mit Unifarbe
  • Schuhe, von High Heel bis schickem Sneaker
  • Dunkle Jeans
  • Chinos, auch farbig
  • Statement Schmuck

Dont’s

  • Neonfarben ist tabu
  • zu tiefe Ausschnitte oder Trägertops
  • Miniröcke
  • keine Shorts
  • Turn- oder Laufschuhe
  • Zerrissene Jeans oder Oberteile
  • Durchsichtige Kleidung

 

Wie sieht eure Empfehlung für einen Business Casual Look aus? Wurde der Dresscode in eurer Firma schon einmal neu definiert? Oder seid ihr wegen eines Outfits schon einmal in Schwierigkeiten geraten? Wir freuen uns über eure Anregungen und Ideen. Schreibt uns an info@styles4work.com!

Top-Produkte
Kategorien