DRESS FOR SUCCESS
be inventive and creative!
Wozu gibt es denn eigentlich Business Dresscodes? Diese Frage stellt ihr uns immer wieder.
Kurz gesagt, ist ein Business Dresscode eine Empfehlung, bzw. kann sogar eine Vorschrift sein, bestimmten Garderobenvorgaben im Berufsleben zu folgen. Eine Art Uniform, die das Unternehmen präsentieren soll.
Da diese Uniformen nicht immer einfach zu definieren ist und war, wurden schon zum Ende des 18. Jahrhunderts Kleiderordnungen für die jeweiligen gesellschaftlichen Stände erlassen, um durch die Kleidung zu zeigen, wer zu einer gesellschaftlichen Gruppe gehörte. Dies hat sich heute natürlich komplett gewandelt, moderne Dresscodes sind nur noch Konventionen. Trotzdem können sie extrem hilfreich in der Wahl des Business Looks sein und große Souveränität verleihen.
Ihr solltet dabei nicht vergessen, dass ihr gleichzeitig auch immer euch selbst präsentiert. Es gibt Situationen im Businessleben, wie etwa ein wichtiger Kundentermin oder ein Meeting mit dem Chef, da wird eine entsprechende Garderobe den Erfolg unterstützen und Seriosität und Selbstsicherheit stärken können. Um euch bei der Wahl des passenden Business Outfits zu unterstützen, gibt es bei uns den Business Dresscode Guide.
Nach Business Casual, Business Formal und Business Semiformal stellen wir euch diese Woche den kreativen Business Dresscode vor.
DER KREATIVE LOOK IM BUSINESSLEBEN

Wer von euch verspürt nicht dann und wann einmal Lust, modisch etwas zu wagen und ein außergewöhnlicheres Outfit im Büro auszuprobieren?
Leider geht das meistens nur für diejenigen, die in bestimmten Bereichen arbeiten. Für die aber haben wir den kreativen Business Dresscode im Programm. Business kreativ ist ohne Frage der Dresscode, der am meisten Spielraum gibt, um sich modisch so richtig auszuleben.
Wer sich beruflich im kreativen Bereich bewegt, also etwa in Werbeagenturen, der Architektur, in Startups, im Design, teilweise im Medienbereich, ist meist sehr frei in der Wahl des Business Looks.

Auch in einigen konservativeren Bereichen wird modische Kreativität mehr und mehr geschätzt, wenn sie gut und passend umgesetzt wird. Die englische Premierministerin Teresa May versteht es z.B., sehr gut, mit ihrer Kleidung Signale zu senden. Ihr Kleidungsstil ist zwar klassisch, aber mit für die Politik außergewöhnlich kreativen Elementen, v.a. in der Wahl ihrer Schuhe. Mit etwas Geschick kann man also auch in traditionelleren Bereichen mit Kreativität punkten.
In den ohnehin künstlerischen Berufen ist der kreative Dresscode auch bei Meetings auf Führungsebene und bei Kundenterminen (da kommt es natürlich auf den Kunden an) durchaus angebracht.
Es kann sogar sein, dass ein zu formales oder steifes Outfit auf wenig Ideenreichtum und Phantasie schließen lässt. Hier ist euch also volle Freiheit für einen individuellen Look gegeben, der mit Farben, Schnitten und Formen spielen kann.
FARBEN

Die Wahl der Farben ist schier uferlos – sogar neonfarben wäre in Maßen angebracht, wobei man sich darüber im Klaren sein muss, dass Neon bei weitem nicht jeder steht. Als Farbtupfer aber kann Neon coole Akzente setzen. Ansonsten könnt ihr von strahlenden Farben über kräftige bis zu Pastell alles tragen und sehr gerne auch in außergewöhnlichen Kombinationen. Ein roter Bleistiftrock, dazu ein taubenblaues Oberteil und eine Jacke in noch einer konträren Farbe, auch gemustert oder kariert, zeigt Farbverständnis und Dynamik, bleibt dabei aber seriös genug.
Ein Jumpsuit ist für den kreativen Dresscode geradezu prädestiniert, gerne in Knallfarben. Mit oder ohne Blazer in konträren oder derselben Farbe. Für einen sportlicheren Look mit edlen Sneakers dazu, für die edlere Variante mit High Heels oder, für ein trendiges Bild, mit Stiefeln oder Booties.
SCHNITTE

Asymmetrie, Glockenform, überlange und -weite Marlenehosen, große Jacketts in Kastenform, Plisseefalten – keine Grenzen sind der Kreativität gesetzt. Wer sich traut und es tragen kann, was absolut typabhängig ist, der darf schwelgen in Schnitten. Wobei unser Rat auch hier ist, beschränkt euch auf außergewöhnliche Schnitte oder Farbkombinationen oder Muster, alles zusammen ist meist etwas too much und man fühlt sich in einem Business Meeting schnell eher verkleidet als modisch kreativ.
Und auch im kreativen Dresscode sollten zu kurze Röcke oder Hotpants und zu tiefe Ausschnitte und Trägertops vermieden werden. Die ganz typische Freizeitkleidung ist eben auch hier nicht angebracht.
Ein Rock oder Kleid mit flachen Overknees aus Leder kann dagegen gut funktionieren. Dann solltet ihr die Farben allerdings gedeckter halten und auf jeden Fall Strumpfhosen tragen.
Auch außergewöhnliche Schnitte, wie symmetrische oder raffinierte, sind eine gute Alternative. Gerne auch in Verbindung mit Mustern.
MUSTER

Der kreative Business Dresscode ist der einzige unter den Dresscodes, der jegliches Muster erlaubt. Wild, bunt, groß, auffällig – alles geht und ist sogar erwünscht.
Allerdings sollte man auch bei Mustern nicht vergessen, dass Zuviel häufig auch zu viel des Guten ist. Wenn ein auffälliges Muster gewählt wird, sollten Schnitt und Farben sich eher zurückhalten.
Ein Anzug im schwarz-weißen Karomuster z.B., ist dezent und klassisch in Schnitt und Farben, das Muster aber, vor allem als Ensemble in einem Hosenanzug, ist ein totaler Hingucker!
Auch ein Materialmix in Verbindung mit Mustern und Farben kann kreativ wirken. Wie wäre es mit einem dunkelgrünen Lederrock, der unterm Knie endet zu einer pinken gemusterten kurzen Jacke, mit passenden Pumps und dazu eine hellrosa Bluse? Auffällig und stilsicher, aber in keiner Weise businessuntauglich.
Die kreativen Business Regeln in Kurzform
Do’s
- Alle Farben von dezent bis zu klaren, kräftigen Tönen, als Akzent sogar neon! Auch in außergewöhnlichen Kombinationen
- Schnitte in jeder Variante, von klar bis zu raffiniert
- Rocklänge bis kurz überm Knie
- Ausschnitte nicht tiefer als oberer Brustansatz
- Muster, ja bitte! Alles ist erlaubt, von wild über Blumen bis zu Karo
- Alle Schuhe, alle Absätze! Von Sneakern über Stiefel bis zu High Heels
- Statement Schmuck
Dont’s
- keine Freizeitkleidung
- Auch hier gilt: Zu tiefe Ausschnitte oder Trägertops
- Hot Pants oder Hot Miniröcke
- Durchsichtige Kleidung
- bestimmte künstliche Materialien
Wir freuen uns auf eure Erfahrungen mit dem kreativen Dresscode! Habt ihr einen Dresscode in eurer Firma und wie streng müsst ihr euch daran halten? Wie sieht ein kreativer Dresscode für euch aus? Habt ihr weitere Ideen für einen kreativen Business Look? Schreibt uns eure Kommentare und Anregungen an info@styles4work.com!